FUTURA LEERAU – zäme wachse

Die Gemeinde Moosleerau lädt am Donnerstag, 13. März 2025 um 19.00 Uhr zur ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung ein.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt «Futura Leerau – zäme wachse», Fragen/Antworten (FAQ) und Impressionen.

Abstimmung

Weshalb ist es eine Jahrhundertchance?

Ausgangslage: Bevölkerungswachstum, Raumbedarf für Schule und Verwaltung
Bis 2030 wird die Bevölkerung in Moosleerau voraussichtlich um 20 bis 30 % wachsen. Die Schätzung basiert auf den geplanten Bauvorhaben und den Zahlen zur Belegungsdichte (Anzahl Personen pro Wohneinheit) vom Bundesamt für Statistik (Stand: 23.09.2024). Der Platzbedarf für die Schule wird entsprechend steigen und kann mit den heutigen Räumlichkeiten nicht mehr gedeckt werden. Mittelfristig werden neue Räumlichkeiten benötigt. Um Ressourcen zu sparen und Synergien zu nutzen, streben Moosleerau und Kirchleerau zudem mittelfristig eine Zentralisierung der Verwaltungen an einem Standort an.

 

Der Gemeinderat hat seit Sommer 2024 intensiv verschiedene Möglichkeiten geprüft, um den bestmöglichen zukünftigen Standort für die Verwaltung zu finden und den in der Zukunft benötigten Schulraum sicherzustellen. Nach umfassender Analyse hat sich der Kauf der Liegenschaft «Restaurant Sonne» als die erfolgversprechendste Lösung für die langfristige Entwicklung der Gemeinde herausgestellt.

 

Am heutigen Verwaltungsstandort an der Hubelstrasse 220 soll künftig zusätzlicher Schulraum realisiert werden.

Moosleeraus Investition in die Zukunft
Der Kauf der Liegenschaft «Restaurant Sonne» stellt eine langfristige Investition in die Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde dar. Der Kauf gewährleistet die wichtige Sicherung zentraler Flächen für die öffentliche Nutzung und bildet die Grundsteinlegung zum Projekt «Futura Leerau». Die Liegenschaft grenzt an die bereits im Besitz der Gemeinden Kirchleerau und Moosleerau befindlichen Parzellen 554 und 896 (Feuerwehr, Werkhof und Entsorgungsstelle). Die Zufahrt zum Werkhof ist durch den Kauf weiterhin sichergestellt, die benötigten Parkplätze für die Feuerwehr ebenfalls.

Zum Vergrössern Bild anwählen. 

Das Potenzial der Liegenschaft «Restaurant Sonne»
Die Parzellen 625 und 949 (Luzernerstrasse 38, 5054 Moosleerau, Alleineigentum Sonne AG, Moosleerau) sowie 26 und 897 (Luzernerstrasse 296, 5054 Moosleerau, Alleineigentum Hunziker Hans Felix) stehen zum Verkauf. Die Grundstücke eignen sich aufgrund der geografischen Lage innerhalb der Gemeinde für eine Erweiterung der mittelfristig benötigten zusätzlichen Räumlichkeiten. Mit dem Erwerb der Liegenschaft «Restaurant Sonne» durch die Gemeinde wird zudem verhindert, dass diese zentrale Lage für rein private oder gewerbliche Zwecke genutzt wird, welche nicht im Interesse der Gemeindeentwicklung stehen.

Das sind die finanziellen Auswirkungen

Der Preis für den Kauf der Liegenschaft beträgt 2’070’000 Franken sowie die Hälfte der Notariats- und Grundbuchkosten. Die Liegenschaft inklusive Areal bildet für die Gemeinde aufgrund der aktuellen Nutzung Finanzvermögen. Die Bilanzierung erfolgt zum Erwerbspreis, wobei pro Amtsperiode eine Neubewertung erfolgt. Abschreibungen fallen für Finanzvermögen keine an. Das Finanzvermögen umfasst jene Vermögenswerte, die ohne Beeinträchtigung der öffentlichen Aufgabenerfüllung jederzeit veräussert werden können (§ 84a GG). Es handelt sich dabei um Vermögensanlagen. Grundsätzlich dürfen solche Anlagen den Finanzhaushalt nicht belasten, sondern sollen einen Ertrag oder einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen erbringen (§ 91b Abs. 1 GG).

 

Die Finanzkommission spricht sich aus den vorgenannten Gründen für den Kauf der Liegenschaft aus.

Zum Vergrössern Bild anwählen. 

Rechtliches

Gemäss § 9 Gemeindeordnung Moosleerau sind Grundstückskäufe, die den Betrag von 150000 Franken übersteigen, nur mit Zustimmung der Gemeindeversammlung zulässig. Mit einer Zustimmung der Gemeindeversammlung zum Kauf der Liegenschaft soll der Gemeinderat ermächtigt werden, den Kaufvertrag auszuarbeiten und zu unterzeichnen sowie die notwendige Finanzierung des Kaufs auf dem Darlehensweg sicherzustellen.

Dokumente

Situationsplan und Bauzonenplan

Verkaufsdokumentation und Verkehrswertschätzung

Grundbuchauszüge

 

Die Unterlagen können während der Auflagefrist auch auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Die Aktenauflage findet vom 28. Februar 2025 bis 13. März 2025 während der ordentlichen Öffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei statt.

Antrag des Gemeinderats
Dem Verpflichtungskredit über den Kauf der Parzellen 625 und 26 (Moosleerau), der Parzellen 897 und 949 (Kirchleerau) sowie der Liegenschaften Luzernerstrasse 38 und 296 (beide Moosleerau) zum Preis von 2’070’000 Franken zuzüglich der Hälfte der Notariats- und Grundbuchkosten sei zuzustimmen.

Projekt

Fakten zum Projekt «Futura Leerau – zäme wachse»

Das Projekt «Futura Leerau» ist nicht Bestandteil des Traktandums.

 

Mit dem Erwerb der Liegenschaft «Restaurant Sonne» kann Moosleerau die Basis für eine nachhaltige Zukunft der heutigen und nächsten Generationen in Moosleerau sicherstellen.

 

Der Gemeinderat hat im Rahmen einer Machbarkeitsstudie im Herbst 2024 die Realisierung eines Neubaus eines Mehrzweckgebäudes prüfen lassen. Das Projekt mit dem vorläufigen Namen «Futura Leerau – zäme wachse» (Zukunft Leerau) ermöglicht einen Neubau an zentraler Lage. Er berücksichtigt primär das öffentliche Interesse, öffentliche Institutionen und Alterswohnungen. Die angedachte Nutzungskonzeption, Mehrzweckräume und weitere Büroflächen (auch für Dritte) sowie Alterswohnräume sind für diese Lage bestens geeignet.

Die Machbarkeitsstudie zeigt ein grosses Potenzial mit verschiedenen Möglichkeiten für die zukünftige Nutzung der Liegenschaft «Restaurant Sonne».

Weitere wichtige Punkte

  • Die Bevölkerung wird aktiv in den Prozess zur Definierung der zukünftigen Nutzung eines allfälligen Neubaus miteinbezogen.
  • Die Übergangsphase vom Erwerb der Grundstücke mit den heute bestehenden Gebäuden bis zur Realisierung eines allfälligen Neubaus ist durch die momentanen Mieteinnahmen finanziell abgesichert. Bei einem Erwerb im Frühling 2025 ist der Übergang von Schaden/Nutzen im Herbst 2026. Erst dann gehen die Ausgaben und Einnahmen auf die Gemeinde über.
  • Das Projekt «Futura Leerau» bietet auch Kirchleerau die Chance, die künftige Gemeindeentwicklung der beiden Leerauer Gemeinden aktiv mitzugestalten. Das Ziel ist es, die entstehenden Synergien für eine gemeinsame Standortentwicklung zu nutzen.

«Der Erwerb der Liegenschaft bietet Moosleerau eine einzigartige Chance.

Eine solche Entwicklungsmöglichkeit darf nicht verpasst werden,

es handelt sich um ein zukunftsträchtiges Generationenprojekt.»

Gemeinderat Moosleerau

Risiken und FAQ

Risiken im Falle einer Nichtumsetzung

  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Zufahrt zum Werkhof stark eingeschränkt wird. Es bleibt eine Fahrbahnbreite von 4m im Besitz der Gemeinden Kirchleerau und Moosleerau. Ein Kreuzen von Fahrzeugen wäre so kaum mehr möglich und die Durchfahrt von schweren Fahrzeugen (z. B. Feuerwehr, Forst, Werkhof) könnte erschwert werden. Es gibt keine Möglichkeit einer alternativen Zufahrt.
  • Eine alternative Lösung zur Deckung des wachsenden Raumbedarfs für Schule und Verwaltung wäre notwendig, was zu höheren Investitionskosten oder langfristigen Mietverträgen führen könnte.
  • Die zukünftige Entwicklung von Moosleerau wird eingeschränkt, da es langfristig an zentral gelegenen öffentlichen Flächen für Verwaltungs- oder Schulzwecke mangelt.

  • Eine umfassende Nutzung von Synergien für die Gemeinden Kirchleerau und Moosleerau an einem zentralen Standort wird kaum mehr möglich sein. 

  • Falls der Kauf nicht zustande kommt, besteht das Risiko, dass die Liegenschaft an private Investoren verkauft wird, wodurch der Einfluss der Gemeinde auf die zukünftige Nutzung verloren geht. 

Fragen/Antworten (FAQ)

1. Warum liegt der Kaufpreis (2’070’000 Franken) höher als die Verkehrswertschätzung (1’954’000 Franken)?
Die Verkehrswertschätzung beinhaltet keine spekulativen Elemente. Durch die abschliessenden Preisverhandlungen wurde dieser Betrag fixiert. Dabei wurde die aktuelle Marktsituation berücksichtigt.

 

2. Steigt nun der Steuerfuss? Müssen mehr Steuern bezahlt werden?
Der Steuerfuss steigt nicht. Die finanziellen Belastungen sind buchhalterisch (Finanzvermögen) und führen nicht zu einem höheren Steuerfuss.

 

3. Gibt es allenfalls versteckte Kosten, die die Gemeinde (der Steuerzahler) finanzieren muss?
Nein, diese gibt es nicht.

 

4. Kann sich Moosleerau diesen Liegenschaftskauf überhaupt leisten?
Ja, die Kosten sind finanzierbar.

 

5. Wie viele Wohnungen sind heute in der Liegenschaft «Restaurant Sonne» vermietet?

Es sind 9 Wohneinheiten und 10 Garagen vermietet.

 

6. Wer verwaltet die Wohnungen nach dem Erwerb durch die Gemeinde Moosleerau?

Die Gemeindeverwaltung ist zuständig.

 

7. Wie hoch sind die Mieteinnahmen des Restaurants Sonne?

Diese sind in den Mieterspiegeln nicht berücksichtig. Es wird jedoch eine Zwischennutzung bis zu einem allfälligen Neubau angestrebt, die weitere Mieteinnahmen generieren könnte.

 

8. Warum werden die Mieteinnahmen der einzelnen Wohnungen nicht offengelegt?

Aufgrund des Datenschutzes werden die Mieteinnahmen pro Wohnung nicht veröffentlicht. Aufschluss geben die Gesamteinnahmen mit der Gesamtzahl der Einheiten (ohne Restaurant).

 

9. Was passiert, wenn die Mieter kündigen?
Der Übergang von Schaden/Nutzen ist im Herbst 2026, bis dahin trägt die Gemeinde Moosleerau kein Risiko. Darüber hinaus müssten für die restliche Zeit bis zum Start des Projekts neue Mieter gefunden werden.

 

10. Wie und wann wird das Darlehen zur Finanzierung des Kaufs zurückbezahlt?

Diese Frage kann erst nach Bestimmung der genauen Nutzung und Umsetzung des Projekts «Futura Leerau» beantwortet werden. Es ist entscheidend, welcher Anteil der Nutzung öffentlich ist. Diese Frage wird aber in der Projekterarbeitung beantwortet werden können.

 

11. Wer bestimmt, was und wie gebaut wird? Gibt es bereits Vorschläge?

Es wurde eine Studie erstellt, um zu prüfen, was die Möglichkeiten unter Einhaltung der BNO bei einem Neubau auf diesem Grundstück sind. Der Gemeinderat Moosleerau wird die Bevölkerung aktiv in den Prozess zur Definierung der zukünftigen Nutzung eines allfälligen Neubaus miteinbeziehen.

 

12. Wird es eine weitere Abstimmung über den zweiten Projektschritt geben?

Die Bevölkerung werden aktiv in den Entscheidungsprozess zur weiteren Nutzung eingebunden. Eine erneute Abstimmung hängt von der Finanzierungsform und dem finalen Konzept ab.

 

13. Wie hoch sind die Kosten für den zweiten Schritt, den Neubau eines Mehrzweckgebäudes?

Die Kosten sind abhängig von der zukünftigen Ausprägung und Nutzungsart. Eine mögliche Realisierung im Baurecht könnte dazu führen, dass Moosleerau keine weiteren Investitionen tätigen muss.

 

14. Beteiligt sich Kirchleerau am Projekt «Futura Leerau – zäme wachse»? 
 Der Gemeinderat Kirchleerau unterstützt das Projekt «Futura Leerau» und strebt an, zu einem späteren Zeitpunkt in das Projekt einzusteigen.

 

15. Warum mietet man alternativ keine zusätzlichen Räumlichkeiten?

Dies würde nur das Problem des Platzbedarfs für Schulraum in Moosleerau lösen, jedoch keine Chancen für Synergienutzungen und zukunftsgerichtete Möglichkeiten bieten. Zudem wird der Zugang zur Entsorgungsstelle und zum Feuerwehrlokal eingeschränkt.

 

16. Was passiert mit der Liegenschaft, wenn das Projekt nicht weiterverfolgt wird?

Die Gemeinde kann die Liegenschaft weiterhin vermieten oder anderweitig nutzen. Eine alternative Nutzung als Wohn- oder Gewerbefläche ist möglich. Die Einnahmen aus der Vermietung könnten zur Deckung der Finanzierung beitragen.

 

17. Gibt es alternative Lösungen für die Werkhof-Zufahrt?

Nein, geht das Grundstück an private Investoren, könnte die Zufahrt stark eingeschränkt werden. Bauliche Anpassungen oder alternative Zugänge könnten dann nur noch mit Zustimmung der Investoren geprüft werden. Eine genaue Beurteilung der Auswirkungen auf Werkhof, Winterdienst und Rettungsdienste sollte erfolgen.

Kontakt

Haben Sie Fragen?

Gerne geben wir Ihnen Auskunft.

 

Gemeindeverwaltung Moosleerau
Hubelstrasse 220
5054 Moosleerau

 

📞 Telefon 062 738 70 80
📧 E-Mail moosleerau@moosleerau.ch

💻  Website www.moosleerau.ch